HomeHome
Zur Navigation springen.Zum Content springen.Home | Kontakt | Impressum | Sitemap
Produktinformationen › GIS

Deutsch
  • 1: Startseite
  • 2: Produktinformationen
    • 2.1: Projekte
    • 2.2: Planung
    • 2.3: Erkundung
    • 2.4: Verdichtung
    • 2.5: GIS
  • 3: Referenzen
  • 4: Aktuelles
  • 5: Datenschutzerklärung

Geografische Informationssysteme

Das geografische Informationssystem stellt eine elektronische Karte dar und ist mit den Daten der Datenbank in der Weise gekoppelt, dass alle mit Koordinaten versehenen Daten an ihrem richtigen Ort auf der Karte abgebildet werden.

Über der frei bestimmbaren Grundkarte werden die Daten der Datenbank als sogenannte Layer (Schichten) abgebildet:

  • ausgeführte Bohrungen
  • ausgeführte DS
  • ausgeführte Geophysik
  • ausgeführte Kombinationsdrucksondierungen
  • ausgeführte Probenahmepunkte
  • ausgeführte Rammsondierungen
  • ausgeführte Schürfe
  • GPS Aufzeichnung
  • Qualitätsstufen für Rütteldruckverdichtung
  • Qualitätsstufen für Rütteldruckverdichtung mit Intervallstopfen
  • Qualitätsstufen für Fallgewichtsverdichtung
  • ausgeführte Ansatzpunkte
  • geplante Ansatzpunkte
  • geplante Schwenkpunkte

Das GIS verfügt über die üblichen Grundfunktionen wie Zoom, Kartenverschiebung, Rückwärts- und Vorwärtsnavigation. Zusätzlich können Entfernungen und Flächen gemessen, die Karte gedruckt oder im PDF-Format ausgegeben werden.

Mit den enthaltenen Zeichenwerkzeugen kann auf der Karte geschrieben und gezeichnet werden, die entstandenen Zeichnungen lassen sich in separaten Dateien abspeichern.

Durch das Anklicken eines oder mehrerer Ansatzpunkte im GIS werden die detaillierten Informationen aus der Datenbank abgerufen.
Durch das Anklicken eines oder mehrerer Ansatzpunkte im GIS werden die detaillierten Informationen aus der Datenbank abgerufen.
Den entgegengesetzten Weg – von der Datenbank in die Karte des GIS – ermöglicht die Funktion ‚Zeige im GIS‘, die in allen Datenbankformularen verfügbar ist. Diese Funktion erlaubt das schnelle Auffinden eines bestimmten Objektes auf der Karte.
Den entgegengesetzten Weg – von der Datenbank in die Karte des GIS – ermöglicht die Funktion ‚Zeige im GIS‘, die in allen Datenbankformularen verfügbar ist. Diese Funktion erlaubt das schnelle Auffinden eines bestimmten Objektes auf der Karte.